Der richtige Boden in der Wohnung ist wichtig für eine angenehmes und komfortables Raumklima. Die Gründe, einen neuen Teppich-, Laminat- oder PVC-boden zu verlegen sind vielfältig. Diese Arbeiten können in den folgenden Fällen anfallen:
bei dem Neuabau eines Hauses
bei dem Erstbezug einer Eigentumswohnung
bei der Renovierung von Wohn-, Geschäfts oder Ladenräumen
bei der Instandsetzung im Schadensfall
bei der Übergabe von der Mietwohnung an den Nachmieter
In alle diesen Fällen stehen wir Ihnen mit unserer Fachkompetenz zur Verfügung. Unser Fachpersonal verfügt über die notwendige Erfahrung, um die erforderlichen Arbeiten in Ihrem Auftrag durchzuführen.
Wir beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Bodens. In Geschäftsräumen und in Ladenlokalen werden andere Anforderungen an die Qualität eines Teppich- oder Laminatbodens gestellt, als in einem Wohnhaus. Und für bestimmte Räume (Waschküche und Keller) bietet sich eher ein PVC-boden an.
Bei der Verlegung der Böden kommt es vor allem auf die vorbereitenden Arbeiten, den Unterbau für den Boden an. Soll der Boden zusätzlich zur Wärme- und Schallisolierung beitragen, dann muss dies ebenfalls bei der Vorbereitung beachtet werden.
In Büro- und Geschäftsräumen muss das Verlegen des neuen Bodens sehr schnell erfolgen, damit die Ausfallzeit so gering wie möglich gehalten wird.
Zusammen mit Ihnen stimmen wir die Anforderungen an den neuen Teppich-, Laminat- oder PVC-boden ab und legen einen genauen Zeitplan für die Umsetzung dieser Maßnahmen fest. Wir unterstützen Sie außerdem bei der Auswahl des richtigen Bodenbelages.
Eine schöne Tapete ist das Aushängeschild einer jeden Wohnung. Mit der Zeit wird allerdings jede Tapete alt, vergilbt und muss erneuert werden. Bei Raufasertapeten ist es das Gleiche, nach dem Tapezieren werden die Raufasertapeten gestrichen und vergilben dann ebenfalls im Laufe der Zeit. In Raucherhaushalten und in Räumen, in denen sich ein Kaminofen befindet, vergilben die Tapeten schneller.
Aber es gibt noch andere Gründe, die dazu führen, neu zu tapezieren oder die Raufasertapeten zu überstreichen. Diese Arbeiten fallen an:
bei Neu Bezug einer Wohnung oder eines Hauses
bei Auszug aus einer Wohnung, sofern das im Mietvertrag definiert ist
beim Wechsel eines Mieters
bei Wasserschäden in der Wohnung
wenn die Tapeten vergilbt sind
Raufasertapeten können in der Regel mehrmals überstrichen werden. Aber irgendwann ist die Farbe so dick auftragen, dass die Tapeten erneuert werden müssen.
Bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann, sind die Wände freizustellen und die Steckdosendeckel zu entfernen.
Vor dem Tapezieren sind die alten Tapeten restlos zu entfernen. Wer das bereits einmal gemacht hat, der weiß welcher Aufwand dahintersteckt. Mit den richtigen Geräten kann man diese Aufgabe schneller erledigen.
Nachdem die Tapete entfernt ist, muss die Wand geschliffen und grundiert werden. Erst dann kann neu tapeziert werden. Mit den richtigen Geräten kann man auch diese Aufgabe effektiv und effizient erledigen. Nach dem Tapezieren werden die Zierleisten und die Steckdosendeckel wieder angebracht und die Möbel wieder an den richtigen Platz gestellt.
Wir verfügen über gut ausgebildete Mitarbeiter, die Ihre Räume schnell und zuverlässig tapezieren, oder Raufasertapeten überstreichen können. Sie verfügen über die richtigen Werkezuge, um diese Arbeiten schnell und zuverlässig auszuführen.
Im Rahmen unserer Gartenarbeit können wir alle Arbeiten ausführen, die zur Verschönerung Ihres Grundstückes dienen. Die Gehwege und Einfahrten zu Ihrem Haus und die Terrasse werden in der Regel gepflastert. Pflastersteine gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Damit die gepflasterten Flächen möglichst lange haltbar und belastbar sind, ist ein solider Unterbau als Fundament für die Pflasterarbeiten erforderlich.
Dazu sind die folgenden Schritte erforderlich:
Abtragung der Erde in dem zu pflasternden Bereich
Unterbau mit Schotter und anschließender Verdichtung
Unterbau mit Splitt und Sand und anschließender Verdichtung
Abziehen und Ebnen der Fläche
Verlegung der Pflastersteine oder Terrassenplatten
Abrütteln der Pflasterfläche
Einkehren von Quarzsand in die Pflasterfugen
Wenn Sie die Arbeiten selbst durchführen möchten, brauchen Sie einen Lastwagen zum Abtransport der Erde, einen kleinen Bagger zum Ausheben der Fläche, einen Rüttler und eine Schneidemaschine für die Terrassenplatten oder Pflastersteine.
Was können wir Ihnen anbieten
Zur Durchführung dieser Arbeiten können wir Ihnen eine Reihe von erfahrenen Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Wir verfügen auch über die notwendigen technischen Geräte, um alle diese Arbeiten fristgerecht umzusetzen.
Wir führen die Pflasterarbeiten für die Terrasse, den Zugang zu Ihrem Haus, den Innenhof, die Garagenzufahrt oder den eigenen Parkplatz aus.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Pflastersteine und Terrassenplatten. Wir beschaffen den Schotter, den Split und den Sand und entsorgen den Aushub. Zusammen mit der fertigen Terrasse haben Sie die Garantie eines Fachbetriebes.
Wenn Sie einen gesunden und widerstandsfähigen Rasen haben möchten, dann sollten Sie den Rasen mindestens einmal im Jahr vertikutieren. Allerdings sollten Sie den Rasen im Frühjahr erst zwei bis drei Mal mähen, bevor Sie ihn vertikutieren.
Sie sollten den Rasen spätestens dann vertikutieren, wenn sich Moos und Flechten im Rasen gebildet haben. Beim Vertikutieren sollten Sie folgendes beachten:
die beste Zeit zum Vertikutieren ist das Frühjahr
zum Vertikutieren muss die Rasenfläche trocken sein
nach dem Vertikutieren sollte der Rasen gedüngt werden
Eisenhaltiger Dünger kann die Neubildung von Moos verhindern
im Sommer, wenn Sie den Rasen stark beanspruchen, sollten Sie nicht vertikutieren
Der Vertikutierer sollte den Boden höchsten zwei bis drei Millimeter einschlitzen
Die Rasenfläche sollte einmal längst und einmal quer bearbeitet werden
Der Vertikutierer muss gleichmäßig über den Rasen bewegt werden
Unsere Mitarbeiter können den Rasen im Rahmen der normalen Gartenarbeit bei Ihnen vertikutieren. Sie bringen dazu alle benötigen Geräte mit. Auch bringen sie die richtigen Düngemittel mit, um Ihren Rasen mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Zusammen mit Ihnen können wir einen genauen Zeitplan erstellen, um diese Arbeiten durchzuführen.
Wir sind auch in der Lage, größere Rasenflächen und Parkanlagen zu vertikutieren. Der beim Vertikutieren anfallende Bioabfall wird von uns umweltfreundlich entsorgt.
Ein schöner grüner Rasen ist die Zierde eines jeden Hauses. Damit das so bleibt, muss der Rasen regelmäßig gepflegt werden. Dazu gehört das regelmäßige Schneiden des Rasens, alle ein bis zwei Wochen. Das regelmäßige vertikutieren des Rasens, damit er von Moos und anderen Flechten befreit wird und das regelmäßige Düngen des Rasens.
Natürlich kann man beim Düngen hergehen und einen beliebigen Dünger für den kompletten Rasen nehmen, oder man kann den richtigen Dünger dort ausbringen wo er auch gebraucht wird. Wer seinen Rasen zu selten düngt, geht das Risiko ein, dass sich andere Kräuter ausbreiten, oder dass Lücken im Rasen entstehen.
Unsere Mitarbeiter, die für den Gartenbereich zuständig sind, können genau feststellen, was Ihr Rasen genau braucht. Zuviel Dünger kann genauso schädlich sein, wie der falsche Dünger. Ein Streuwagen hilft uns, bei der gleichmäßigen Verteilung des Düngers.
Beim Düngen kann man entweder organischen oder mineralischen Dünger verwenden. Mineralischer NPK Dünger wirkt schnell und gezielt:
N steht für Stickstoff
P steht für Phosphor
K steht für Kalium
Organischer Dünger entfaltet seine Wirkung später, fördert aber vor allem die Mikroorganismen im Boden.
Sie können den Rasen auch durch die Verwendung eines Mulch-Mähers düngen. Der Rasenschnitt wird dabei fein geschnitten und verbleibt auf dem Rasen. Das kommt der Bodenfeuchtigkeit zugute und dem Rasen werden die notwendigen Stoffe zugeführt.
Wenn man gerade neu gebaut hat und nicht so lange auf einen grünen Rasen verzichten möchte, dann bietet sich der Rollrasen förmlich an. Der Rollrasen eignet sich dafür, kleinere und größere Flächen zu begrünen.
Mit der richtigen Vorbereitung, einem gewissen handwerklichen Geschick und der richtigen Nachbereitung ist die Verlegung von Rollrasen schnell zu bewältigen. Vor allem wenn man weiß, was man tun muss und wenn man die richtigen Werkzeuge dafür hat. Leider können einige kleine Fehler beim Rollrasen legen, fatale Folgen nach sich ziehen.
Unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter kennen sich mit dem Rollrasen verlegen bestens aus. Wir beraten Sie gerne dabei, welcher Lieferant den besten Rollrasen liefert und welche Rasensorte am besten für Sie geeignet ist.
Was machen wir beim Rollrasen legen
Im ersten Schritt muss der Untergrund vorbereitet werden. Der Boden muss gründlich von Unkraut beseitigt werden. Anschließend wird der Boden aufgelockert, da er bei Neubauten durch den Einsatz von schweren Baugeräten meist stark verdichtet wurde.
Danach wird der Boden begradigt und mit einer Walze gewalzt und ein Startdünger aufgebracht. Auf dem begradigten Boden wird dann der Rollrasen ausgelegt und gewässert.
Der Rollrasen kann ab Mitte März bist Ende September verlegt werden. Optimal für das Auslegen sind Frühjahr und Herbst. Nach zwei bis drei Wochen kann der Rasen bereits betreten werden.
Wenn Sie uns mit dem Rollrasen legen beauftragen, können Sie sich beruhigt zurücklehnen und bereits innerhalb weniger Tage auf einen grünen Rasen blicken. Wir verfügen über alle technischen Geräte und das Know How um Ihren Rollrasen zu legen.
Mit Pflanzen kann man dafür sorgen, dass einem die Natur ein Stück näherkommt. Unter Pflanzen versteht man alle Bäume, Büsche, Hecken und Blumen. Mit Pflanzen kann man den eigenen Garten, die Fensterbank, den Gehweg zum Haus, die Ladenfront und den Innenhof des Hauses gestalten.
Allerdings fühlt sich nicht jede Pflanze in jeder Umgebung wohl. Einige Pflanzen brauchen mehr Licht als die anderen. Manche Pflanzen können kein direktes Sonnenlicht vertragen und fühlen sich im Schatten wohler. Aber auch die Pflanzen untereinander sind sich nicht immer grün und vertragen sich untereinander nicht.
Hecken müssen anders angelegt werden als Blumenbeete. Auch die Pflanzung von Bäumen auf einem Areal erfordert wiederum eine andere Vorgehensweise. Vor jeder Pflanzung sollte man einen Plan erstellen, der die genaue Lage jeder einzelnen Pflanze beschreibt.
Was ist alles bei Pflanzungen zu beachten
Liegt ein genauer Bepflanzungsplan vor, dann kann man im nächsten Schritt mit der Besorgung der Pflanzen und dem Einpflanzen beginnen. Beim Einpflanzen kann man davon ausgehen, dass jede Pflanze einer besonderen Behandlung bedarf. Dazu gehören:
die Tiefe des Pflanzloches
die verwendete Erde für die Pflanze
die Verwendung von Torf oder Sand
die Verwendung spezieller Dünger
die Bewässerung bei Pflanzen
die Verwendung von Wässerungsschläuchen
die Verwendung von Wurzelsperren, damit sich Pflanzen nicht beliebig ausbreiten
Unsere Mitarbeiter kennen sich mit den oben aufgeführten Anforderungen bestens aus. Wir sind in der Lage, Ihre Anforderungen an die Bepflanzung Ihres Gartens, eines Parks, oder einer Grünanlage zügig umzusetzen.
Bei der Arbeit an Grünflächen und der Arbeit im Garten fällt eine Menge an Bioabfall an. Dieser Bioabfall muss fachgerecht entsorgt werden. Die Entsorgung des Bioabfalls kann auf verschiedene Arten erfolgen. Sie können
Laub, Unkraut, Rasen- und Heckenschnitt kompostieren
damit ein Hochbeet bauen
uns damit beauftragen Laub, Unkraut, Rasen- und Heckenschnitt umweltgerecht zu entsorgen
Der Recycling Ansatz für den eigenen Garten
Ein durchaus positiver ökologischer Ansatz ist Wiederverwendung von Rohstoffen (Recycling) im heimischen Garten. Nach dem Prinzip: alles bleibt dort, wo es herkommt. Sofern man keine Umweltfeindlichen Stoffe verwendet, ist gegen dieses Prinzip nichts einzuwenden.
Im Rahmen der Gartenpflege können wir Sie dabei unterstützen, die Bioabfallstoffe zu kompostieren oder in einem Hoch- oder Hügelbeet zu verwenden.
Wie erfolgt die Laub-, Unkraut- und Schnittentsorgung
Bei größeren Grünflächen muss der Bioabfall durch einen Fachbetrieb entsorgt werden. Die Entsorgung des Abfalls kann von Gemeinde zu Gemeinde und von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich gehandhabt werden.
Wenn sie unsere Kehrdienste oder Gartendienste in Anspruch nehmen, müssen Sie sich um die fachgerechte Laub-, Unkraut- und Schnittentsorgung keine Gedanken machen. Unsere Mitarbeiter kennen sich mit den lokalen Gepflogenheiten der Entsorgung von Bioabfall bestens aus. Auf uns können Sie sich verlassen.
Wenn der Herbst kommt, dann sind die bunten Bäume besonders schön anzusehen. Und als Kind durch das trockene, hohe Laub zu waten, macht besonders viel Spaß. Leider hat das viele Laub auch einige Nachteile, vor allem wenn es nass ist, muss es entsorgt werden. Nasses Laub gefährdet die Sicherheit der Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer.
Im Herbst muss das Laub regelmäßig von den Gehwegen, Zufahrtswegen und Straßen entfernt werden, da es die Sicherheit gefährdet. Laub kann aber auch dazu führen, dass Dachrinnen und Gullys verstopfen. Auch hier muss das Laub rechtzeitig entfernt werden, damit kein weiterer Schaden an den Gebäuden oder der Kanalisation entsteht.
In welchem Rahmen erfolgt die Laubaufnahme und Laubentsorgung
Die Laubaufnahme und Laubentsorgung im Gartenbereich können wir ebenfalls im Rahmen der Rasenpflege durchführen. Wenn sich Laub auf dem Rasen befindet, dann wird das Wachstum des Rasens verhindert. Wenn das Laub auf dem Rasen nicht beseitigt wird, dann kann der Rasen vermodern. Die negativen Folgen zeigen sich dann spätestens im nächsten Frühjahr.
Unsere ausgebildeten Mitarbeiter kennen sich bestens mit allen Aufgaben der Laubaufnahme und Laubentsorgung aus. Laubaufnahme und Entsorgung von Gehwegen, Zufahrtswegen und Straßen können wir auch im Rahmen der Kehrdienste durchführen.
Unterschiedliche Laubbäume werfen Ihr Laub nicht gleichzeitig ab. Bei der Planung der Laubaufnahme und Laubentsorgung ist dies entsprechend zu berücksichtigen. Zusammen mit Ihnen können wir einen Zeitplan erstellen, wann da Laub aufgenommen und beseitigt werden soll.
Hecken erfülle in unserem Garten vielfältige Aufgaben. Buchsbaumhecken helfen dabei den Garten zu gestalten und dienen der Abgrenzung von Beeten. Hohe Hecken bieten einen Sicht- und Windschutz, oder dienen dazu ein lauschiges Plätzchen zu schaffen. Hecken sind auch für die Vogelwelt wichtig, weil Sie dort Ihre Nistplätze bauen können.
Damit Hecken in Form bleiben und nicht in den Himmel wachsen, müssen Sie regelmäßig geschnitten werden. In bestimmten Bundesländern dürfen die Hecken an der Grundstücksgrenze nicht beliebig hoch werden.
Und Sie dürfen nicht zu beliebigen Zeiten geschnitten werden. Erfolgt z.B. ein Rückschnitt der Hecke zu spät, kann das ein Bußgeld zur Folge haben. Von Anfang März bis Ende September ist ein radikaler Rückschnitt nicht erlaubt. Es gilt sowohl das Bundesnaturschutzgesetz, als auch die von Bundesland zu Bundesland verschiedenen Grenz- und Nachbarschaftsgesetze.
Unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter kennen diese Regeln. Wenn Sie uns mit dem Heckenschnitt beauftragen, werden wir diese Regeln einhalten.
Was ist beim Heckenschnitt zu beachten
Grundsätzlich ist es so, dass jede Hecke anders zu behandeln und zu beschneiden ist. Eine Buchsbaumhecke muss anders geschnitten werden, als eine Kirschlorbeerhecke oder eine Buchenhecke. Wir wissen auch, wann eine Hecke gekürzt oder ausgelichtet werden muss.
Beim Schneiden der Hecke setzen wir moderne Technik ein. Wir sind auch in der Lage, sehr hohe Hecken zu schneiden. Der Heckenschnitt wird von uns umweltverträglich entsorgt.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK